Suchsymbol

Erweiterte Suche

 Weitere Zugänge:
· Art der Organisation
· Sachgebiet
· Bundesland
· Regierungsbezirk
· Landkreis
· Landschaft
· Gemeinde
· Personen
· Biographien
 Sonderbereiche:
· Oberbayrische Almen
· AgrarKulturerbe in Europa
- AgrarKulturerbe-Preis

 Vorige Seite 

Königsbachalm - Bauten

Gebäude insgesamt7 Almhütten, 5 almwirtschaftlich, 2 forstwirtschaftlich genutzt. 4 Hütten in Blockbauten, 3 gemauerte Kaser.
EinzelobjektSchusterpistlkaser
StandortNeben der Einkehr "Königsbachalm"
Jahreszahl1930
Grundriß7,93 x 8,52 m
WändeBlockbauweise über Betonsockel
EingangWest- als auch Ostgiebel
VouhaaglRundum Stangenhag.
Nutzungalmwirtschaftlich
Geschichte1930 Neubau an der Stelle eines verfallenen Kasers.
EinzelobjektKeilhofkaser
StandortSüdlich des Schusterpistlkaster, an der gegenüberliegenden Seite des Forstweges.
Zustandgut
Grundriß9,40 x 9,13 m
WändeÜber Natursteinsockel: Stein verputzt und geweisselt
EingangNordgiebel
VouhaaglRundum mit Stangenzaun umgeben. Darin Rasen
Nutzungalmwirtschaftlich
GeschichteBaujahr unbekannt. Vor 1940.
Einzelobjektehem. Hainzenkaser
StandortHeute im Freilichtmuseum Glentleiten
Jahreszahl1689
ZustandSehr gut
Grundriß11,9 x 10,7 m
WändeÜber Natursteinsockel Alt-Block
EingangNord- und Südgiebel
EinkerbungenDiverse Ritzzeichnugen.
Geschichte1689 vom Hainzenlehen (Ersterwähnung 1386) erbaut 1822 Valentin Hinterbrandner verkauft seinen Anteil vom Hainzenlehen an Johann Hasenknopf (heutiger Besitzer des Hofes noch Hasenknopf) 1973891602002 hier wieder aufgebaut
Kulturdenkmalja
BesonderheitenÄltester datierter, vollständig erhaltener Rundumkaser in Bayern.
EinzelobjektAlpenvereinshütte
StandortAm unteren Rand des Hüttenensembles, am Waldrand
Zustandgut
Grundriß8,47 x 6,66 m
WändeBlockwände, Giebeldreieck verschindelt. Altartiger S-O-Giebel
EingangSüdseite
VouhaaglGrashof, unter dem Dachvorstand mit Steinen ausgelegt, rundum Stangenhag. Stiltreue Bänke.
Einkerbungen"C01720"?
NutzungIm Sommer vom Alpenverein genutzt. Übernachtung für sechs Personen möglich.
GeschichteBei der Hütte handelt es sich um den ehemaligen Unterschweigerkaser. 1789 als Rundumkaser errichtet. 1927 - 1937 verpachtet; keine almwirtschaftliche Nutzung mehr. 1937 Almrecht verfallen (Jagdgebiet von Göring) 1944 Kauf der Hütte von Reichsmarschall Göring durch Bauer Kollhofer. Veränderung des Kern; Auflösung des Rundumstalls
EinzelobjektAschbach-Kaser (Uing-Kaser)
StandortGegenüber der AV-Hütte
Zustandgut
Grundriß14,81 x 8,83 m
WändeBetonsteinwände verputzt und geweisselt. Oberer Bereich verbrettert
EingangWest- und Ostgiebel. Traufseitig auf der Nordseite
VouhaaglWenig almtypischer Schotterplatz mit Stangenzäunung: Wuchtige Tische und Bänke.
NutzungAlmwirtschaft im Rückgebäude, Gastbetrieb im vorderen Teil der Hütte.
GeschichteUrsprünglich stand hier hier ein Rundumkaser aus dem 18. Jahrhundert. 1970/71: Der verfallene Rundumkaser wird entfernt und durch einen( unhistorischen) Massivbau ersetzt. 1975 Eröffnung der Berggaststätte
EinzelobjektForstarbeiter-Hütte
StandortTraufständig zur Forststrasse, 7 m vor dem Geländeabbruch
Grundriß11,35 x 13,76 m
WändeAuf Betonsockel gebeilter Block
EingangSüdosten
NutzungUnterkunft für Forstarbeiter sowie Werkzeuglager
GeschichteBaujahr unbekannt. Der Pferdesatll wurde später angesetzt. Ehemals wurden hier auch Pferde unterbracht. Stall heute umgenutzt.
EinzelobjektDiensthütte
Standort50 m nördlich der Forstarbeiterhütte, am Fusse eines Steilhanges
Zustandgut
Grundriß10 x 6,85 m
WändeGebeilter Block. Rückwand verschindelt
EingangSüdwesten
VouhaaglStiltreuer Strangenhag. hölzerner Trogbrunnen mit naturbelassener Astgabel
NutzungHauptsächlich an Feriengäste vermietet
GeschichteDas Baujahr ist unbekannt. Die Hütte hatte ursprünglich einen anderen Standort.
EinzelobjektGuggenkaser
StandortIn der Wegschleife oberhalb des Vorderkailhoferkasers
Zustandsehr gut
Grundriß10,74 x 9,06 m
WändeÜber Natursteinsockel Blockbau. Ostgiebel senkrecht verbrettert; traufseitig teilverbrettert
EingangSüdtraufseite
VouhaaglRundum Stangenhag, Grasfläche mit regionaler Steinboden im Türbereich
Nutzungalmwirtschaftlich
GeschichteBaujahr unbekannt
Kulturdenkmalja