Suchsymbol

Erweiterte Suche

 Weitere Zugänge:
· Art der Organisation
· Sachgebiet
· Bundesland
· Regierungsbezirk
· Landkreis
· Landschaft
· Gemeinde
· Personen
· Biographien
 Sonderbereiche:
· Oberbayrische Almen
· AgrarKulturerbe in Europa
- AgrarKulturerbe-Preis

 Vorige Seite 

Priesbergalm - Bauten

Gebäude insgesamt7 Kaser, davon einer als Jagdhaus genutzt.
EinzelobjektBrandkaser
StandortErste Hütte auf der Alm, östlich des Weges auf einer leichten Erhebung
Zustandgut
GrundrißWohnteil 5,2 x 4,6 m. Stall 8 x 6,2 m
WändeÜber Natursteinsockel (Wohnteil) und Betonsockel (Stallteil) behauene Lärchenstämme
EingangDurch den Stall über den Nordgiebel (Stallteil)
VouhaaglRundum mit Stangen gezäunt. Laufbrunnen am Viehstall
NutzungHL zur Strubalm
GeschichteDer Wohnteil ("Tragerhäusl") war einst eine Unterkunft für Träger des Prinzregenten Luitpold. Im Jahre 1969 wurde der Stall dazugesetzt (an einem höher gelegenden Standort abgebaut).
EinzelobjektJagdhaus (Schuster-Kaser?)
StandortIm mitteleren Almbereich die östliche der beiden Hütten.
Zustandgut
Grundriß10,18 x 6,46 m
WändeAuf Natursteinsockel (Wohnteil) Block und auf Betonsteinen (Stallteil) Ständerbauweise mit Verbretterung
EingangWestgiebel und traufseitig (Süden)
Vouhaagl1981 keiner
NutzungJagdhaus und Bergwacht (2002)
BesonderheitenAuch Schusterbauer (Springl)
EinzelobjektAschbachkaser
Standortam unteren Ende eines Westhangs
Zustand?
Grundriß10,65 x 7,84 m
WändeAuf Feldsteinen (Trockensockel) behauener Block. Giebeldreiecke senkrecht verbrettert
Eingangtraufseitig, Südseite
VouhaaglRundum Stangenzäunung. Schotter- und Grashof, mit Holzgrand und Laufbrunnen.
Nutzungalmwirtschaftlich
GeschichteFrau Springl: Urkundlich 1706? erstmalig erwähnt. Die Hütte stand ursprünglich an einem anderen Platz. Wurde 1906(?) abgelahnt. Die heutige Hütte ist mit dem Holz der alten wieder aufgebaut worden. Baujahr vermutlich 1934. 1947 wurde das Scharschindeldach erneuert. 1978 letzte Dacherneuerung mit selbst geschnittenen Schindeln (Hr. Springl).
EinzelobjektVorderkeilhofkaser
Standortsüdlichste Hütte, im obersten Bereich
Zustandgut
Grundriß10,4 x 6,93 m
WändeÜber Bruchsteinsockel im Wohnbereich Block. Stallteil Ständerkonstruktion, senkrecht verbrettert
Eingangtraufseitig erschlossen, sowohl Nord- wie Südseite
VouhaaglRundum Stangenzäunung, Schotterhof, mit Laufbrunnen. Almkreuz im Umgriff.
Nutzung? 1981 keine almwirtschaftliche Nutzung mehr
GeschichteEine vorhergehende Hütte war abgebrannt, vermutlich 1945: Bei der neuen Hütte - von Andreas Satngassinger gebaut - wurden zum Teil alte Balken verwendet (Stangassinger).
EinzelobjektOtten-Kaser
StandortVon den beiden obersten nördl. Hütten die untere
Grundriß10 x 7,5 m
WändeGut sanierter Bruchsteinsockel, teilweise Trocekenmauer. Darüber Block, verschindelt und verbrettert
Eingangsüdliche Traufseite
VouhaaglGrashof mit Stangenhag. Laufbrunnen.
EinzelobjektSchusterpistl-Kaser
StandortVon den beiden obersten nördl. Hütten die obere
Zustandsehr gut
Grundriß11,5 x 9 m
Wändeüber mörtelgefügtem Bruchsteinsockel gesägter Block
EingangNördl. u. südl. Taufseite
VouhaaglSüdliche Traufseite stilvolle Wandbank und Laufbrunnen. Allseitig umgreifender Stangenzaun mit Holznägel-Aufhängung.
EinzelobjektBranntweinbrenn-Hütte
Standortam nördlichen Rand der Almlichte
Jahreszahl1849
Zustandsehr gut
Wändealter Block
EingangWestgiebel sowie an den Traufseiten
VouhaaglZweiseitig umgreifender Schotterhof. Mit Arbeitstisch und Bänken sowie aktivem Laufbrunnen
EinkerbungenAm Fensterrahmen von Grassl "1926". Und "1884 FG"
NutzungAls Brennerei. Verkauf der Produkte
Geschichte1926 wurden die Fenster vergrössert; daher die Fenster-Datierung. Vorher gab es nur kleine Fenster. 2001 Hütte renoviert, Erdreich abgegraben, wegen Schwamm-Befall. Das Brennrecht wurde Thomas Grässel bereits 1602 vom Fürstprobst verliehen. Zwei weitere Hütten werden am Funtensee und in der Röth betrieben.
BesonderheitenAktive Branntwein-Brennerei. Brennen aus dem Ungarischen und Punktierten Enzian den Schnaps.
EinzelobjektGuggenbichl-Kaser
Standorthöchstgelegener, südlich gelegener Kaser der Priesbergalm mit guter Aussicht
Zustand1981 schlecht
Grundriß9,36 x 9,12 m
WändeWestgiebel: freier Alt-Block. Wohnbereich: Über Trockensteinsockel gehauener Lärchenholzblock, teils verschindelt Stallbereich: Fachwerkähnliche Konstruktion mit senkrechter Verbretterung
Eingangtraufseitig, nord- und südseitig erschlossen
VouhaaglGrashof mit Almtisch und Klappbank. Dachrinnenwasser wird gesammelt. Murmeltiere sind Mit-Benutzer.
NutzungAlmwirtschaftlich. HL zur Königsbachalm
BesonderheitenHerrliche Aussicht auf Watzmann und Königssee