|  | Kallbrunnalm - Geschichte | Allgmein |  | 1125 Graf Berenger von Sulzbach übergibt dem Augustiner-Chorherrenstift  von Berchtesgaden die Alm 1377 Erstellung eines Landbriefes
 1382  Die Chorherren verkaufen die Alm
 1385 - 1387   14 Berchtesgadener Bauern erwerben die Alm
 1779  4 Weißbacher Bauern erwerben das Blumrecht
 1829  Unterzeichnung der Salinenkonvention. Der Vertrag regelt den Tausch von Holz- und Salzschürfrechten zwischen Österreich und Bayern schriftlich, was schon vor 600 Jahren der Wittelsbacher Ludwig der Kelheimer mit dem Salzburger Erzbischof Eberhard II. vereinbart hatte.
 Hüttenbestand 1954: 20 Kaser, 5 Doppelkaser
 |  |  |  | Rückblick |  | ÄLTESTER gültiger STAATSVERTRAG Am 25. Juli 2004 beging man auf der Kallbrunn-Alm ein Almfest. Der Anlass war die Unterzeichnung der sog. Salinenkonvention zwischen Bayern und Österreich vor 175 Jahren, des heute ältestenten Staatsvertrages in Europa. Der Vertrag schreibt den Tausch von Holz- und Salzschürf-Rechten fest, was auch Almweiderechte berührte.
 Der Ramsauer Pfarrer Bräuntigam, der bei den Feierlichkeiten den Berggottesdienst zelebrierte, kommentierte die Langlebigkeit dieses Vertrages scharfzüngig. Voraussetzung sei eine wechselseitige Bescheidenheit. "Wenn keiner mehr fordert als er zu geben bereit ist, dann herrscht überall Frieden und Wohlstand. Wo natürlich pivater wie nationaler Egoinsmus das Gegenteil will - viel nehmen und wenig geben -, da kann es nicht gut gehen. Und weil auf diesem Denken das ganze kapitalistische Wirtschafssystem beruht, liegt alles im Elend…
 HERR, schenk uns wieder Regierungen und Beamte, die so tun, wie ihre Kollegen vor 175 Jahren. Darum bitten wir im Namen Jesu Christi unserers Bruders. Amen".
 10, 2004
 |  |  |  | Ersterwähnung |  | 1386 |  |  |  | Frühere Eigentümer |  | Ramsau: 
1. Graßl Josef (Grabenlehen) -  2. Grassl Kaspar (Heinzenlehen) - 3. Wegscheider Johann (Freidinglehen) - 4. Grassl Josef (Datzenlehen) - 5. Grassl Josef (Pointlehen) - 6. Anhauer Andreas (Bartmannlehen) - 7. Wegscheider Josef (Lacklehen) - 8. Graßl Karl (Simonlehen) - 9. Graßl Johann (Semleitenlehen) - 10. Maltan Josef (Kaltbachlehen) - 11. Fendt Josef (Hasenlehen) - 12. Wahl Andreas (Urbanlehen) - 13. Grill Josef (Graßllehen) - 14. Leitner Johann (Scheffau) - 15. Leitenbacher Stefan (Thomannlehen) - 16. Erbsle F. (Gaisstalllehen), Engedey
Vorstand: Josef Wegscheider (Lacklehen), Ramsau |  |  |  | Almbegehungen |  | 15.6.2002  Exkursion im Rahmen des  Deutschen Grünlandtag 2002 |  |  | 
 |