|  | Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern | Beschreibung |  |  |  | Beim Landeskirchlichen Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB) handelt es sich um eine zentrale Fachbehörde sowohl für das kirchliche Archivwesen als auch für die kirchlichen, historischen Bibliotheken im Bereich der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Die Urkundensammlung reicht bis in das 13. Jahrhundert zurück. Die Urkunden entstammen vielfach Pfarrarchiven und betreffen meistens Besitz- und Eigentumsübertragungen auf dem Lande. Einschlägige Bestände:
 Druckschriften: Gemeindebriefe,
 Statistiken,
 Plakate: aus Kirche, Gemeinde und Diakonie,
 Kirchenbücher,
 Urkunden,
 Akten: Amtsbücher, Rechnungen ab Mitte des 16. Jh. bis 2. Hälfte des 20. Jh. aus Pfarrämtern, Dekanaten, kirchlichen Oberbehörden und kirchlichen bzw. diakonischen Vereinen; der Bezug auf ländliche Verhältnisse besteht zu den meisten Beständen und Bestandsgruppen,
 Fotografien: kirchliche Ereignisse, kirchliche und diakonische Einrichtungen auf dem Lande,
 Tonaufnahmen: Predigten, Gottesdienste, Kirchenkonzerte, Posaunenchöre,
 Pfarrbeschreibungen,
 Chroniken,
 Pfarrerviten,
 Pfarrertagebücher (16.-20. Jh.).
 Interessenten werden auf die Website des Landeskrichenlichen Archivs verwiesen. Diese gibt Auskunft zu Aufgaben, Geschichte, Organisation, Personen und Benutzung des Landeskirchenlichen Archivs der ELKB.
 |  |  |  |  |  | Literatur |  |  |  | | - |  | Baier, Helmut: Die Bibliotheken des Landeskirchlichen Archivs der Evangelisch- Lutherischen Kirche in Bayern. In: Bibliotheks-Forum in Bayern 12  1984
 >> Archivwesen
 |  |  | 
 | 
 |