Suchsymbol

Erweiterte Suche

 Weitere Zugänge:
· Art der Organisation
· Sachgebiet
· Bundesland
· Regierungsbezirk
· Landkreis
· Landschaft
· Gemeinde
· Personen
· Biographien
 Sonderbereiche:
· Oberbayrische Almen
· AgrarKulturerbe in Europa
- AgrarKulturerbe-Preis

 Vorige Seite 

Gäubodenmuseum Straubing

Beschreibung
Das Gäubodenmuseum - benannt nach der überaus fruchtbaren und früh besiedelten Landschaft südlich der Donau - reicht mit seiner Sammlungsgeschichte bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts zurück. Die 1845 erstmals aufgestellten und durch die Sammeltätigkeit des 1898 gegründeten Historischen Vereins stark vermehrten Bestände verlegte man 1908 in ein ehemaliges Patrizierhaus, welches heute noch das Museum beherbergt. Die vorgeschichtliche Abteilung behandelt die Besiedlung des Straubinger Raumes von der Jungsteinzeit bis zur Zeit der Kelten. Schwerpunkte sind die Funde aus dem jungsteinzeitlichen Gräberfeld Aiterhofen-Ödmühle sowie die Exponate der Schnurkeramik- und der Glockenbecher-Kultur. Als Auftakt der römischen Abteilung, die mit ihren Funden aus den Kastellen und dem Lagerdorf von Straubing-Soviodurum in den kommenden Jahren neu eingerichtet wird, findet sich der römische Schatzfund von Straubing. Die Sonderabteilung "Frühe Baiern im Straubinger Land" zeigt erstmals umfassend die reichen bajuwarischen Funde aus dem 1980-83 untersuchten Friedhof Straubing-Bajuwarenstraße. Diese Funde geben nicht nur einen Eindruck vom damaligen Kunsthandwerk, sondern vermitteln auch Erkenntnisse vom Übergang der Spätantike zum Mittelalter in Altbayern. An diese Abteilung gliedert sich die stadtgeschichtliche Abteilung an mit dem Thema "Straubing - Unter Kurfürst und König", die die Auswirkungen der Gegenreformation auf die einstige Regierungsstadt Straubing bis hin zu deren Entwicklung im 19. Jahrhundert behandelt. Aspekte zur Stadtgeschichte finden sich auch in der Abteilung "Sakrale Kunst". Nach thematischen Gesichtspunkten gegliedert, schließt sich die Abteilung "Volksfrömmigkeit" an, in der Themen wie "Religion im Lebenslauf", "häusliche Andacht", "Wallfahrtswesen" oder "Totenbrauchtum" sowie weitere regional gebräuchliche Frömmigkeitsformen behandelt werden.
Literatur
-Huber, Alfons:
Licht ins Dunkel der Geschichte bringen - Hundert Jahre Historischer Verein für Straubing und Umgebung e.V. In: Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing, Jg. 100/II(1998), S. 43-65. Straubing 2003
>> Vereinsgeschichte
-Prammer, Johannes:
Gäubodenmuseum Straubing. Straubing 1999
>> Museumsführer