Suchsymbol

Erweiterte Suche

 Weitere Zugänge:
· Art der Organisation
· Sachgebiet
· Bundesland
· Regierungsbezirk
· Landkreis
· Landschaft
· Gemeinde
· Personen
· Biographien
 Sonderbereiche:
· Oberbayrische Almen
· AgrarKulturerbe in Europa
- AgrarKulturerbe-Preis

 Vorige Seite 

Landesarchiv Saarbrücken

Beschreibung
Das Landesarchiv Saarbrücken ist zuständig für das Saarland und seine Rechts- und Funktionsvorgänger, deren Bestände es zum großen Teil verwahrt: Bis 1918 war das heutige Landeshauptarchiv Koblenz für den damals preußischen Teil des Saarlandes zuständig, das heutige Landesarchiv Speyer für den damals bayerischen Teil; 1973 übernahm das Landesarchiv Saarbrücken einen Teil der entsprechenden Bestände dieser beiden Archive.
Zwischen 1920 und 1945 wechselte die archivische Zuständigkeit für das Gebiet des Saarlandes mehrmals. Die Akten der Regierungskommission des Völkerbundes werden seit 1935 im Völkerbundsarchiv in Genf verwahrt. Nach dem Kriegsende 1945 gab es weder ein eigenes staatliches Archiv, noch bestanden die bisherigen Verbindungen zu den Archiven in Koblenz und Speyer fort, weshalb 1948 das Landesarchiv gegründet wurde.
In der Anfangsphase stand die kommunale und landschaftliche Archivpflege stark im Vordergrund; ab 1960 wurde auch die eigentliche Aufgabe eines staatlichen Archivs, die Betreuung der Behörden und die Übernahme von staatlichem Schriftgut ins Archiv, wahrgenommen.
In der Masse betreffen die Bestände die Zeit ab 1945; die Quellen reichen in einigen Fällen aber auch bis in das 19. Jahrhundert zurück, die ältesten stammen aus dem Hochmittelalter.
Zu den älteren zählen die Bestände Nassau-Saarbrücken, Herzogtum Lothringen, Herrschaften Bübingen/Perl, Münchweiler, Helmstatt, von der Leyen, Dagstuhl, Sachsen-Coburg (St. Wendel), Amtsgerichte, Notariate, Bergamt und Bergwerksdirektion Saarbrücken.
Außerdem haben eine ganze Reihe von saarländischen Städten und Gemeinden ihr Archivgut im Landesarchiv hinterlegt; das gleiche gilt für Nachlässe und Sammlungen saarländischer Familien sowie Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens sowie verschiedener Verbände und Vereine sowie mehrerer saarländischer Firmen. Im Laufe der Jahre ist so ein stattliches Sammlungsgut zusammengekommen (Parteien- und Verbandsdrucksachen, Karten, Pläne, Plakate, Bilder, Pressedokumentationen, Schulbücher).
Die Bestandsrecherche ist mittlerweile über das Internet möglich unter http://www.bestaende-landesarchiv.saarland.de
Auswahl:

Bestände vor 1815:
- Notariate und Waisenschreiberei: Bestand der Waisenschreiberei Ottweiler mit Inventaren und Erbrechtsverteilungen
- Territorien und Grundherrschaften: Bestände zur Herrschaftsverteilung im Saarland vor 1815.

Staatliche Provenienzen seit 1815 (teilweise 1798):
- Forst- und Landwirtschaftsverwaltung: Bestände der Landesforstverwaltung, verschiedener Forstämter, der Landeskulturverwaltung, mehrerer Landwirtschaftsschulen, der Landesbauernschaft Westmark (Reichsnährstand), der Landwirtschaftsverwaltung im Ministerium sowie des Bodenwirtschaftsamtes Saarbrücken
- Kataster- und Vermessungsverwaltung: Bestände der Katasterämter
- Umweltverwaltung: Bestände des Umweltministeriums, der Wasserbauverwaltung, des Landesamtes für Umweltschutz, des Geologischen Umweltamtes und des staatlichen Instituts für Gesundheit und Umwelt.

Parteien, Verbände, Vereine, Firmen- und Werksarchive:
- Wirtschaftsverbände, Genossenschaften: Bestände der Vereinigung der Jäger des Saarlandes, des Verbandes deutscher Diplom-Landwirte und Verbandes der Saarländischen Tabakindustrie
- Kulturelle Vereine: Bestände des Historischen Vereins für die Saargegend e. V., der Kommission für saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, des Saarländischen Kulturkreises und des Wellesweiler Arbeitskreises für Geschichte, Landeskunde und Volkskultur.

Selekte und Sammlungen:
- Karten und Pläne: Katasterkarten, Karten- und Plänesammlung des Historischen Vereins für die Saargegend e. V. und Kartensammlung des Instituts für Landeskunde im Saarland
- Plakate: Plakatsammlung des Historischen Vereins für die Saargegend e. V.

Nachlässe und Sammlungen von Familien und einzelnen Personen:
- Nachlass des Pfarrers, Heimatforschers und Genealogen Karl Rug (1901-1985): landesgeschichtliche und genealogische Materialsammlungen sowie Fotosammlung
- Nachlass des Genealogen Ludwig Luckenbill (1900-1977): genealogisches Material
- Nachlass des Genealogen und Heimatforschers Wilhelm Anton (*1924): Bildarchiv Julius Walter (Familien- und Heimatforscher, 1886-1956) mit Aufnahmen aus Dudweiler und Fechingen 1904-1956 und dokumentarische Geschichte der Familie Anton
- Nachlass des Heimatforschers Vinzenz Marx: Archivaliensammlung des nördlichen Saarlandes
- Nachlass des Heimatforschers Kurt Hoppstädter (1905-1970): Archivaliensammlung, unveröffentlichte Manuskripte und genealogisch-heraldische Sammlung
- Nachlass des Burgen- und Heimatforschers Robert Seyler (1922-1987): Materialsammlung zur Vor- und Frühgeschichte, zu saarländischen Orten, Burgen und Brauchtum.