Suchsymbol

Erweiterte Suche

 Weitere Zugänge:
· Art der Organisation
· Sachgebiet
· Bundesland
· Regierungsbezirk
· Landkreis
· Landschaft
· Gemeinde
· Personen
· Biographien
 Sonderbereiche:
· Oberbayrische Almen
· AgrarKulturerbe in Europa
- AgrarKulturerbe-Preis

 Vorige Seite 

Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.

ForschungsprojektDigitales Flurnamenlexikon
Entstehungszeitraum2005
OrtMainz
BeschreibungFlurnamen sind Benennungen für Einzelflächen in der Ortsgemarkung. Mit Flurnamen werden Äcker, Wiesen, Weideland, Weingärten, Brachland, Wälder, Sümpfe, Berge und Hügel, Täler, Uferbereiche und anderes mehr benannt. Sie dienen der Orientierung im Raum und identifizieren Objekte innerhalb kleinerer geographischer Einheiten, meist einer Dorfgemarkung. Wer weiß, was eine Schindkaute ist? Der Name bezeichnet Stellen, an denen früher der Schinder das verendete Vieh vergraben hat. Flurnamen sind wie ein historisches Archiv: Sie bewahren Informationen aus der Vergangenheit. Die Kenntnis der Flurnamen ist heute weitgehend auf ältere Mitmenschen beschränkt, welche einer agrarischen Tätigkeit nachgehen. Zudem gehen viele Flurnamen durch Ausweitung der Siedlungen (Neubaugebiete) verloren. Sie leben gelegentlich allenfalls in Straßennamen weiter, zum Beispiel Im Gehren. Dies ist ein Flurname, welcher spitz zulaufende Ackerflächen bezeichnet und sich aus dem mittelhochdeutschen Wort gêr mit der Bedeutung "Speer" herleitet. Die Flurnamen bieten so ein reiches Erkenntnisreservoir für die historischen Wissenschaften. Die Flurnamen sind für Winzer und am Weinbau Interessierte von großer Bedeutung, da die heutigen Lagenamen zum großen Teil auf ehemalige Flurnamen zurückgehen. So ist der Name "Oppenheimer Krötenbrunnen" sowohl Flur- als auch Weinlagename. Darüber hinaus sind Flurnamen gerade für jüngere Generationen und Neubürger in den Gemeinden von großem Interesse, schaffen sie doch eine Verbindung zur eigenen Region und fördern damit das Identitätsbewusstsein. Das "Rheinland-Pfälzische Flurnamenarchiv" am Institut für Geschichtliche Landeskunde enthält Flurnamen-Listen aus 3362 Gemarkungen des Bundeslandes auf ca. einer halben Million Karteikarten. Seit 1969 wurden die Flurnamen Rheinhessens für das "Rheinhessische Flurnamenarchiv" der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz systematisch gesammelt. Darüber hinaus existiert eine große Zahl von Arbeiten aus dem universitären Bereich und aus der Feder von Lokalforschern in ganz Rheinland-Pfalz, die sich mit Flurnamen beschäftigen. Diese Sammlungen und Publikationen liegen in unterschiedlicher Form - digitalisiert, als Manuskripte, auf Karteikarten - vor und sind schwer zugänglich. Flurnamensammlungen gibt es in der Bundesrepublik viele. Das Digitale Flurnamenlexikon will die Ergebnisse der vielfältigen Arbeiten und Sammlungen zunächst für einen lokalen Bereich und dann für ganz Rheinland-Pfalz sichern und der Allgemeinheit zugänglich machen. Das Projekt ist in der bundesrepublikanischen Forschungslandschaft einmalig: zum einen im Hinblick auf den konsequenten Einsatz der EDV und des Internets, zum anderen durch die Weckung von Ressourcen im Bereich der nichtprofessionellen Flurnamenforschung. In einem ersten Schritt werden Flurnamen - zunächst für räumlich überschaubaren Bereich - in eine Datenbank eingegeben und im Internet der Allgemeinheit zugänglich gemacht. Das Projekt ist als Initialzündung gedacht, um Lokalforscher anzuregen, an dem Projekt mitzuarbeiten und eigene Informationen beizusteuern. Die Daten können dem Institut zur Verfügung gestellt, im Institut direkt in die Datenbank eingespeist oder - dies ermöglicht die Verbindung mit dem Projekt "regionalgeschichte.Net" - über ein Eingabeformular im Internet von überall eingegeben werden. Die Angaben werden im Institut von den wissenschaftlichen Mitarbeitern gesichtet und in die Datenbank überführt. Auf diese Weise soll nach und nach eine flächendeckende Dokumentation der Flurnamen in Rheinhessen und darüber hinaus in Rheinland-Pfalz zustande kommen. (Text: DFL)