|
|
Ragert-Alm - Beschreibung | Almkulisse | | Westgerichtete, bewegte Hangalm mit eindrucksvoller Westkulisse. Von dem Kleinen Mühlsturzhorn sind im Jahre 1999 250 000 qm Fels in die Tiefe gestürzt. Die Abbruch-Bruchstelle ist von hier aus deutlich zu erkennen.
Grossartige Landschafts-Szene. |
|
| Geologie | | Jura, Allgäuer Schichten; spätwürmzeitlicher Moränenschutt. |
|
| Wasser | | Laufbrunnen im Hof. |
|
| Almlichte | | 5 ha |
|
| | Eigentumsverhältnis | | Berechtigungsalm |
|
| Status | | bestossen |
|
| | Anmerkung | | 1. Nach Auflassung wieder bestossen.
2. Blick auf Mühlsturzhorn, an dem sich 1999 ein Bergsturz ereignete.
3. Fernrohr zur Beobachtung von Steinadler. |
|
| Zitat | | "Die wiederaufgebaute Ragert-Alm ist ein Schmuckstück für die Ramsau und den Nationalpark Berchtesgaden geworden."
H. Silbernagl, |
|
|