| Gebäude insgesamt | | 2 Almhütten, 1 ursprüngliche Einkehr, 1 Bergwachthütte (Grozach-Hütte). |
|
|
| Einzelobjekt | | Jackl-Hütte |
|
| Standort | | südlichste Hütte |
|
| Jahreszahl | | S.H. 1802 |
|
| Zustand | | gut |
|
| Grundriß | | 13 x 7 bzw. 10 m |
|
| Wände | | allseitig verschindelt |
|
| Eingang | | Nordgiebel. Türsturz als Eselsrücken. |
|
| Vouhaagl | | Kleiner Grashof, mit Krummholz gezäunt. |
|
| Einkerbungen | | Tür mit vielen Initialen/Ligaturen, auch Figuren "Ph" (Franz Peter Hamberger); "1804 SH" (vermutlich Zimmerer), "1890", "Wörndl". Schrotkugel-Einschuss. |
|
| Nutzung | | Seit 1921 als Skihütte verpachtet. |
|
| Geschichte | | 1802 oder 1807 gebaut. (Beilhack, W.)
1927 erste Renovierung durch Skifahrer.
1936 vermutlich aufgestockt (Beilhack). |
|
| Besonderheiten | | Kerbschriften |
|
|
| Einzelobjekt | | Bartl-Hütte |
|
| Standort | | nördl. Almhütte |
|
| Jahreszahl | | FGb 1929 |
|
| Zustand | | gut |
|
| Grundriß | | 14 x 7 m plus 4 m seitl. Erweiterung |
|
| Wände | | Wohnteil Block (teils mit sehr starkem Gebälk) Stallteil parterre Stein, Bergeraum senkrecht verbrettert. Mit Giebellaube. |
|
| Eingang | | Südgiebel und östl. Traufseite |
|
| Vouhaagl | | stiltreuer Laufbrunnen |
|
|
| Einzelobjekt | | Simmerl-Hütte |
|
| Standort | | Zweite Hütte von Norden gesehen, in den Westhang gesetzt. |
|
| Jahreszahl | | SR 1955 |
|
| Zustand | | gut |
|
| Grundriß | | 4 x 7 m |
|
| Wände | | Über Betonsockel spilleriger, gesägter Block mit Schwalbenschwanz-Verzahnung. |
|
| Eingang | | nördl. Traufseite, mit Treppenzugang |
|
| Vouhaagl | | über Bruchstein-Stützmauer Rasenfläche |
|
| Geschichte | | Die Hütte wurde 1955 als Einkehr (Kiosk) für Skifahrer gebaut. Von Frasdorf aus gingen Skifahrer hinauf, die mit einem Sport-Scheck-Sonderzug aus München kamen. Damals wurden hier Erbsensuppe, Bier u. Skiwasser ausgeschenkt (Beilhack, Wilhelm, Brannenburg). |
|
|
| Einzelobjekt | | Grozach-Hütte |
|
| Standort | | Am Beginn der Almlichte. |
|
| Zustand | | gut |
|
| Grundriß | | 12 x 5,5 m |
|
| Wände | | Überwiegend Bruchstein. Obergeschoss Stülpschalung. |
|
| Eingang | | Östl. Traufseite, mit rustikaler, sorgfältig gepflegter Bohlentür. |
|
| Vouhaagl | | Allseitig umgreifender Schotterhof mit klobigem Mobiliar. |
|
| Einkerbungen | | keine |
|
|