| Gebäude insgesamt | | 6 Hütten, 1 Kapelle |
|
|
| Einzelobjekt | | Eiblwieser |
|
| Standort | | Unterhalb der Kapelle, w der Buchauer Hütte |
|
| Jahreszahl | | schwer lesbar |
|
| Grundriß | | 19,5 x 7 m |
|
| Wände | | Bruchstein verputzt. Östliches Giebeldreieck verbrettert |
|
| Eingang | | Ostgiebel |
|
| Vouhaagl | | Bruchsteinhof. Diverses Gehölz |
|
|
| Einzelobjekt | | Fritzn-Hütte |
|
| Standort | | Zweite Hütte von unten |
|
| Grundriß | | 14 x 9,5 m |
|
| Wände | | Örtlich Trockensteinsockel. Westgiebel und s Traufseite verschindelt. Nordgiebel überlukt verbrettert. Ostgiebel freier Block |
|
| Vouhaagl | | Dreiseitig umgreifender Grashof. Unter dem Dachberstand Klinkerplatten |
|
| Besonderheiten | | Gebetsfahnen an der Wand. |
|
|
| Einzelobjekt | | Vorderauer-Hütte (Danner) |
|
| Standort | | Unterste und nördlichste Hütte, in den Hang gebaut |
|
| Jahreszahl | | 1822 FSAFD |
|
| Zustand | | gut |
|
| Grundriß | | 16 x 12 m |
|
| Wände | | Stein verputzt und gekalkt. Giebeldreiecke verbrettert. |
|
| Eingang | | Nordgiebel |
|
| Vouhaagl | | Schmaler, eingehagtr Gras-Gred |
|
| Geschichte | | Angeblich nach dem Zweiten Weltkrieg gebaut |
|
|
| Einzelobjekt | | Buchauer Hütte |
|
| Standort | | Dritte Hütte von oben, ö der Kapelle |
|
| Jahreszahl | | 1871 |
|
| Einkerbungen | | keine |
|
| Geschichte | | 1817 vermutliches ursprüngliches Baujahr |
|
| Besonderheiten | | 1. Stromerzeugung über selbst gebaute Turbine (Nachbau aus dem Deutschen Museum - im verkleinerten Massstab). Von Schöninger realiesiert. |
|
|
| Einzelobjekt | | Kapelle |
|
| Standort | | In einem Gehölz im mitteleren Bereich der Almlichte, w der Buchauer-Hütte |
|
| Zustand | | gut |
|
| Wände | | überleistet verbrettert |
|
| Eingang | | Nordgiebel, durch Gitter einsehbar |
|
|
| Einzelobjekt | | Sock-Hütte |
|
| Standort | | Am Südlichsten gelegene und oberste Hütte |
|
| Jahreszahl | | 1879 |
|
| Grundriß | | 18 x 12 m |
|
| Wände | | Rundum verschindelt |
|
| Eingang | | Ostgiebel |
|
| Vouhaagl | | Unter dem Dachvorstand schlichter Betonstreifen, mit Stangenzaun umfangen. Im Umgriff ansprechendes Ensemble von Steinbrunnen und Hausbaum (Esche) |
|
|
| Einzelobjekt | | Lechner-Hütte |
|
| Standort | | Zweite Hütte von oben - im östlichsten Gebiet der Lichte gelegen |
|
| Jahreszahl | | 1782 T.W. |
|
| Zustand | | gut |
|
| Grundriß | | 21 x 13 m |
|
| Wände | | Über gepflegtem Bruchsteinsockel überlukt verbrettert; schöner Westgiebel mit freiem Altblock |
|
| Eingang | | Am Westgiebel dreitürig erschlossen |
|
| Vouhaagl | | Bohlengang |
|
| Besonderheiten | | Wildgruber war um 1980 ein Sport-As im Abfahrtslauf |
|
|