| Gebäude insgesamt | | 2 Hütten. Spuren zweier weiterer Hütten. Die oberste Hütte wurde bei einem Bergsturz zerstört. |
|
| Kulturdenkmäler | | 1 Hütte |
|
|
| Einzelobjekt | | Sumperer |
|
| Standort | | untere neue Hütte |
|
| Jahreszahl | | 1987 MKSD |
|
| Zustand | | gut |
|
| Grundriß | | 15 x 6 m |
|
| Wände | | Vorn Holz aufgeschlossen (gesägter Block), traufseitig verschindelt (vorn) und überlukt senkrecht verbrettert |
|
| Eingang | | Westgiebel |
|
| Vouhaagl | | Holzbühne mit Labnbam. Rundum mit schwerem Stangenhag gezäunt.
Versiegter Brunnen mit Holzgrand |
|
| Nutzung | | almwirtschaftlich |
|
| Geschichte | | An der vorhergehenden Hütte standen "1818" und "1949" |
|
| Besonderheiten | | In der abgebrannten Hütte hatte 1830 Simon Reiffenstuhl die Sennerin Maria Winkler aus Unterwallberg umgebracht u.d. Hütte angezündet. Siehe auch "Rückblick" |
|
|
| Einzelobjekt | | Saurer |
|
| Standort | | obere Hütte |
|
| Jahreszahl | | 1809 und 1947 |
|
| Zustand | | gut |
|
| Grundriß | | 15 x 6 m |
|
| Wände | | Auf Bruchsteinsockel: Blockbau, seitlich verschindelt und verbrettert. Ostgiebel unverkleideter Block |
|
| Eingang | | Ostgiebel |
|
| Vouhaagl | | Hier Vihaagl genannt. Auf Holzständer ruhende Bühne mit Labnbam gesichert. |
|
| Einkerbungen | | Diverse Namen und Daten von Besuchern im Blockwerk neben der Tür, z.B. "1939" |
|
| Nutzung | | Almwirtschaftlich |
|
| Geschichte | | Beilhack = obere, alte Hütte (heute Hans Bauer) |
|
| Kulturdenkmal | | ja |
|
|