|
|
Eschelmoosalm - Bauten | Gebäude insgesamt | | 1 Kaser, 1 Diensthütte. |
|
| | Einzelobjekt | | Kecht-Kaser |
|
| Standort | | Östlich des Fahrweges am Fuss des Gröhrkopfes |
|
| Jahreszahl | | 1843 |
|
| Zustand | | sehr gut |
|
| Grundriß | | 16,6 x 7,2 m |
|
| Wände | | Stein verputzt und geschlämmt. Am Südgiebel auf einer Konsole Kapallenmodel (Blech) |
|
| Eingang | | Südgiebel |
|
| Vouhaagl | | Vor dem südl. Dachüberstand in Zement gelegte Bruchsteinfläche (Tiefengestein) mit Almtisch, Fürbank und Holzgrand und sehr schöner naturbelassener Brunnensäule. Zweiseitig umgreifender Grashof mit taditionellem, dreireihigem Stangenhag. |
|
| Einkerbungen | | keine |
|
| Geschichte | | Baujahr 1843 |
|
| Kulturdenkmal | | ja |
|
| | Einzelobjekt | | Eschelmoos-Stube |
|
| Standort | | Am Südende der Lichte im Holz |
|
| Zustand | | gut |
|
| Grundriß | | 10 x 6 m |
|
| Wände | | Grundgeschoss Bruchstein-Sichtmauerwerk. Obergeschoss schwacher Block. Südgiebel mit Laube. |
|
| Eingang | | Südgiebel. An östl. Traufseite Hocheingang mit Freitreppe |
|
| Vouhaagl | | Schotterhof |
|
|
|