| Gebäude insgesamt | | 1 Kaser, 1 Jagdhütte. |
|
| Kulturdenkmäler | | ja |
|
|
| Einzelobjekt | | Jagdhütte |
|
| Standort | | westlich des Kasers |
|
| Jahreszahl | | 1823 |
|
| Zustand | | stilgerecht gepflegt - von der Dacheindeckeung einmal abgesehen |
|
| Grundriß | | 6,5 x 8 m |
|
| Wände | | Allseitig freier Block. Ostgiebel mit Malschrot und Geißkopf |
|
| Eingang | | Ostgiebel |
|
| Vouhaagl | | Grashof mit Bruchstein-Zugang. Kleine Bohlenfläche. Ausklappbarer Wandtisch. Kleiner Grand mit aktivierbarem Wasserhahn. Roter Holunder.
Eingeschränkter Kaiserblick. |
|
| Besonderheiten | | Westlich der Hütte stattliche Klaubsteinmauer |
|
|
| Einzelobjekt | | Kaser |
|
| Standort | | östliche Hütte am östlichen Hang |
|
| Jahreszahl | | 1780 |
|
| Zustand | | gut |
|
| Grundriß | | 12 x 8 m |
|
| Wände | | Über Steinsockel südlicher Giebel verschindelt, Ostgiebel überleistet verbrettert. Westliche und nördliche Traufseite verschindelt. |
|
| Eingang | | Westgiebel zweitürig erschlossen |
|
| Vouhaagl | | Vor dem Westgiebel Bruchsteinfläche; im weiteren Umkreis Rasen, Alt-Esche mit Almkreuz als Hausbaum, Laufbrunnen mit Holzgrand.
Ohne Fernblick |
|
| Einkerbungen | | Diverse Initialen in Scharschindeln, sehr verwittert. Bspl. "HF 7.9.1935" |
|
| Nutzung | | almwirtschaftlich |
|
|