| Gebäude insgesamt | | 1 Einfirstanlage im Talhofstil. |
|
|
| Einzelobjekt | | ehem. Marxenbauer |
|
| Standort | | Auf halbem Wege der Zufahrt, in der ersten Kehre |
|
| Zustand | | 1866 abgebrochen |
|
| Geschichte | | 1600 Andreas Kreß und Elisabeth Eder
1865 Franz Egger u. Magdalene Flatscher. Verkauf an die Saline - angeblich wegen Wassermangel. |
|
|
| Einzelobjekt | | ehem. Lippenbauer |
|
| Standort | | auf der südlichen Lichte |
|
| Zustand | | abgerissen |
|
| Geschichte | | 1600 Christian Gruber und Anna Plank
1864 Johann Gschoßmann u. Maria Kendler verkaufen den Hof an die Saline - angeblich wegen Wassermangel. |
|
|
| Einzelobjekt | | ehem. Angererbauer |
|
| Standort | | am nördl. Rand der südlichen Lichte, in einer Gehölzinsel verborgen |
|
| Geschichte | | 1600 Johann Hopf u. Barbara Keck
1886 Joh. u. Helene Zeller, geb. Oettl. Sie verkaufen den Hof a.d. Staat. |
|
|
| Einzelobjekt | | ehem. Kreutzerbauer |
|
| Standort | | südl. des Kreutzerkeils, am oberen Ende der nördl. Lichte |
|
| Zustand | | abgerissen |
|
| Geschichte | | 1599 Stefan Kreuzer, Kreutzerbauer am Höllenbach
1833 Johann Windl mit Rosina Wendlinger |
|
|
| Einzelobjekt | | ehem. Feichtenbauer |
|
| Standort | | auf der nördlichen Lichte am unteren Ende des Hangauslaufs |
|
| Jahreszahl | | 1922 |
|
| Zustand | | gut |
|
| Grundriß | | 23 x 12 m |
|
| Wände | | Grundgeschoss Stein verputzt. Obergeschoss senkrecht verbrettert. Nordgiebellaube. |
|
| Eingang | | Hauptzugang am Nordgiebel. Traufseitige Einfahrt |
|
| Vouhaagl | | Grosser Schotterhof mit Biergarten-Möblierung - der grossen Beliebtheit entsprechend. In herrlicher Lage. |
|
| Einkerbungen | | Tafel mit Hofgeschichte |
|
| Nutzung | | almwirtschatftlich |
|
| Geschichte | | 1600 - 1889 46 Tagwerk grosser Hof. Der letzter Hof der Ortschaft Höllenbach wird 1889 an die Saline verkauft.
1922 Wiederaufbau. Besitzer Kaspar Mayer, Seelauer
1923 - 1926 Josef u. E. Mayer |
|
| Besonderheiten | | Im Umgriff Andachtsstätte. Kreuz, verschindelt gehäust. |
|
|