| Gebäude insgesamt | | Höllentalanger-Hütte (bewirtschaftet vom DAV), Knappenhäuser, 1 Josefs-Kapelle. |
|
|
| Einzelobjekt | | Höllentalanger-Hütte |
|
| Standort | | Am Beginn des Gries und der Weidezonen, an Tenner i.d. Hang gebaut |
|
| Jahreszahl | | 1893 |
|
| Wände | | Massivbau, grösstenteils mit Schindelmantel |
|
| Eingang | | Westgiebel Hauptzugang |
|
| Vouhaagl | | weitläufiger Vorhof mit Biergarten-Charakter |
|
| Nutzung | | als Unterkunftshütte |
|
| Geschichte | | 1893 Bau der ersten Hütte durch den DAV, Sektion München
1907, 1909 und 1925 erweitert |
|
| Besonderheiten | | 1. imposante Kulisse
2. sehr frequentiert |
|
|
| Einzelobjekt | | Knappenhäuser |
|
| Standort | | Am Steig zum Hopfleitenjoch in 1620 m Höhe |
|
| Zustand | | gut |
|
| Wände | | Hauptgebäude: Untergeschoss Massivbau, Obergeschoss Fachwerk |
|
| Eingang | | traufseitig |
|
| Geschichte | | 1871 verfallend |
|
| Besonderheiten | | Stolleneingang unterhalb der Häuser |
|
|
| Einzelobjekt | | Josefs-Kapelle |
|
| Standort | | nördlich der Höllentalanger-Hütte |
|
| Zustand | | gut |
|
| Wände | | Über dem Betonsockel Schindelmantel. Wände Innen mit waagerechter Spundschalung verbrettert |
|
| Eingang | | Südgiebel, vergittert |
|
| Vouhaagl | | Naturstein-Antritt |
|
|