Kuhalm a.d. Hohen Kiste - Bauten
| Gebäude insgesamt | | 2 Hütten. Ursprünglich befanden sich auf der Alm 16 Hütten. Die Grundrisse sind von der neuen Hütte aus teilweise noch unten zu erkennen. |
|
|
| Einzelobjekt | | Obere Hütte |
|
| Standort | | Am n Kesselrand |
|
| Jahreszahl | | 1980 |
|
| Zustand | | gut |
|
| Grundriß | | 12,5 x 6,5 m |
|
| Wände | | Bohlen in waagerechter Stülpschalung |
|
| Eingang | | von SO-Giebel |
|
| Vouhaagl | | In Zement gelegter Bruchstein sowie Grashof, mit sehr schöner Zäunung (Naturstein-Pfosten) |
|
| Geschichte | | 1980 Neubau der Hütte, nach Fertigstellung des Almweges (1979) |
|
| Besonderheiten | | 1. Sehr schöne Lage
2. Neues Almkreuz (Stand 2002) |
|
|
| Einzelobjekt | | Tiroler Hütte |
|
| Geschichte | | Vermutlich um 1900 erbaut. Hier hatten einmal Tiroler im Staatsforst gearbeitet (Mangold). |
|
|
| Einzelobjekt | | Marxenhütte |
|
| Standort | | Auf dem Kesselboden, westlich des Wallgauer Steiges |
|
| Jahreszahl | | 1825 SI |
|
| Zustand | | gut |
|
| Grundriß | | 13 x 6 m |
|
| Wände | | Rauh verputzter und geschlämmter Stein. Nördl. Giebeldreieck Holz. |
|
| Eingang | | Ostgiebel |
|
| Vouhaagl | | Vergrastes, schönes Bruchstein-Mosaik. Eine Hausbank.
Ohne Brunnen. |
|
| Einkerbungen | | Einige, schlecht lesbare Einschnitzungen; keine Datierung zu entziffern. |
|
| Geschichte | | 1825 Datierung an einem Pfettenbalken |
|
|
| Einzelobjekt | | Jagdhaus am Wildensee |
|
| Standort | | Östlich des Wildensees |
|
| Zustand | | gut |
|
| Grundriß | | 10 x 4,5 m |
|
| Wände | | Über sehenswertem Natursteinsockel geplättete Stämme |
|
| Eingang | | Sowohl vom Westgiebel als auch vom Ostgiebel her erschlossen. |
|
| Vouhaagl | | Mit Bruchstein aufgemauerte Terrasse. Hütte allseitig zweireihig mit Rundlingen umfangen. |
|
| Einkerbungen | | Westgiebel mit Schriften übersät, vermutlich überwiegend von Bundeswehr-Soldaten herrührend. Bspl.: "Gefreiter Schilcher, 9.6.66, noch 197 Tage". |
|
| Nutzung | | Jagdhaus |
|
| Geschichte | | Nach dem Zw. Weltkrieg - vermutlich 1957/58 (Dichtl) - von Jagdpächter Faulstroh aus Hessen gebaut. Die vorhergehende Hütte war marode. (J. Mangold) |
|
| Besonderheiten | | 1. Eindrucksvoller Seeblick
2. Zerwirk-Keller im Umgiff (in einen Felsen gehauen); mit 1976 datiert |
|
|