| Gebäude insgesamt | | An der Almlichte: 1 Almhütte, 1 Alpenvereinshütte (Sektion Neuland).
Am Osthang des Längenbergs, im Wald verborgen: 1 Alpenvereinhütte, 1 Stadel. |
|
|
| Einzelobjekt | | Almhütte |
|
| Standort | | südlich des Graskopfes |
|
| Zustand | | gut |
|
| Grundriß | | 21 x 7 m |
|
| Wände | | Unverkleideter alter Block, bis auf den Westgiebel und Teile der nördl. Traufseite |
|
| Eingang | | Ost- und Westgiebel |
|
| Vouhaagl | | Vor dem Ostgiebel ungezäunter Grashof, mit vergraster Bruchsteinfläche. Mit Almtisch und Wandbänken. Hausbäume: 1 Birke, 1 Mehlbeere. Giebelzier: Gehörn, Jesusstatue, Muli-Eisen, Baumpilze.
Behaglichkeit ausstrahlend. |
|
| Einkerbungen | | "AMM", "HR". Kein Jahreszahl. Innen zahlreiche Datierungen |
|
| Nutzung | | almwirtschaftlich |
|
| Geschichte | | um 1900 gebaut |
|
| Kulturdenkmal | | ja |
|
|
| Einzelobjekt | | Längenberg-Hütte |
|
| Standort | | An einem Stichweg, der vom Verbindungsweg mit der H. Längental-A. nach Süden abzweigt |
|
| Jahreszahl | | 1937 |
|
| Zustand | | gut |
|
| Grundriß | | 8,5 x 8,5 m |
|
| Wände | | Halbierte Rundlinge. Wuchtige Giebellaube mit Rundling-Brüstung |
|
| Eingang | | so |
|
| Vouhaagl | | Grashof, örtlich mit Bruchstein ausgelegt |
|
| Einkerbungen | | Tafel: erbaut 1937 vom DAV, Sektion Edelweiss |
|
|
| Einzelobjekt | | Stadel |
|
| Standort | | Ca. 50 m südlich des Weges auf den Längenberg, im Wald gelegen, ohne Zugang. |
|
| Zustand | | marode |
|
| Grundriß | | ca. 4 x 4 m |
|
| Wände | | Rundlinge |
|
| Eingang | | Ostgiebel |
|
|
| Einzelobjekt | | Neuland-Hütte (Längenberg) |
|
| Standort | | In einer westlichen Nische der Almlichte |
|
| Jahreszahl | | 1931 |
|
| Zustand | | gut |
|
| Wände | | Halbierte Rundlinge |
|
| Eingang | | Ostgiebel |
|
| Vouhaagl | | Über Bruchsteinstützmauer zweiseitig umgreifende Betonfläche |
|
| Einkerbungen | | keine |
|
| Nutzung | | Vereinshütte, nur privat genutzt |
|
| Geschichte | | Tafel: erbaut von der Sektion Neuland, München, 1931 |
|
|