| Gebäude insgesamt | | 1 Hirtenhütte, 1 grosser Stallstadel mit rustikalem Südgiebel, 1 hölzerne, kurze Zeile ausgedienter Schneitel-Eschen in Hüttenumgiff. Klein-Kapelle. |
|
|
| Einzelobjekt | | Heustadel |
|
| Standort | | Am Sattel (Weggabelung) weit vor der Hirtenhütte |
|
| Zustand | | gut |
|
| Grundriß | | 7 x 9 m |
|
| Wände | | Auf Bruchsteinsockel (aus ortsfremdem Tiefengestein!) einfach verbrettert |
|
|
| Einzelobjekt | | Wegkapelle |
|
| Standort | | neben der Hirtenhütte |
|
| Zustand | | Gut. Innenanstrich zum Teil fachmännisch beseitigt |
|
| Grundriß | | ca. 1,5 x 1,5 m |
|
| Wände | | Block, aussen verschindelt. Bleiglas-Fenster |
|
| Eingang | | Ostgiebel |
|
| Vouhaagl | | keiner |
|
| Einkerbungen | | innen Tafel: "Zum Andenken an den unvergesslich lieben, guten Sohn und Bruder... Johann Bauer, Bauerssohn von Bach b. W." mit 24 J. 1914 in Frankreich gefallen. |
|
| Geschichte | | Um 1900 gebaut. |
|
| Kulturdenkmal | | ja |
|
| Besonderheiten | | eindrucksvolle Andachts-Stätte |
|
|
|
| Einzelobjekt | | Hirtenhütte |
|
| Standort | | Auf einer Hangstufe |
|
| Zustand | | gut |
|
| Grundriß | | 5 x 5 m |
|
| Wände | | waagerechte Stülpschalung. Nordseitig verschindelt |
|
| Eingang | | Südgiebel |
|
| Vouhaagl | | Unter dem Dachüberstand zweiseitig umlaufende Betonfläche, sonst Grashof mit Tisch und mehren Bänken aus halbierten Stämmen. Staketenzäunung. |
|
| Einkerbungen | | keine |
|
| Geschichte | | Gebaut in den dreißiger Jahren des 20. Jhd. |
|
|
| Einzelobjekt | | Stadel mit Stall |
|
| Standort | | Auf einer Talhangstufe |
|
| Zustand | | Sockel marode |
|
| Grundriß | | 14 x 8 m, davon Stall 7 x 6 m |
|
| Wände | | Trockensteinsockel (marode). Südgiebel sowie Nordwand zum Teil Block. Westl. Traufseite überlukt verbrettert |
|
| Eingang | | Tor am Südgiebel |
|
| Einkerbungen | | Wenige, kaum lesbare Kerbschriften |
|
| Geschichte | | Angeblich zwischen 1930 und 1940 gebaut |
|
| Besonderheiten | | Trockensteinsockel. Südgiebel rustikaler Block |
|
|