|
|
Oberalm - Bauten | Gebäude insgesamt | | 1 neue, hübsche Hirtenhütte mit kl. Material-Schuppen. |
|
| | Einzelobjekt | | Oberalp-Hütte |
|
| Standort | | auf der unteren Almstufe |
|
| Jahreszahl | | 1982 |
|
| Zustand | | gut |
|
| Grundriß | | 5,5 x 4,5 m |
|
| Wände | | überlukt senkrecht verbrettert. Am ö Giebeldreieck vorgezogener Zierbund mit Muli-Hufeisen |
|
| Eingang | | Ostgiebel |
|
| Vouhaagl | | Grashof vor dem Ostgiebel, unter dem Dachvorstand mit Bohlen ausgelegt, mit Wandbank. Vierseitig von einreihigem Stangenzaun umfangen. Kein Brunnen.
Hütte mit sympathischem Flair. |
|
| Einkerbungen | | keine |
|
| | Einzelobjekt | | Schuppen Oberalp |
|
| Standort | | hinter der Hirtenhütte |
|
| Zustand | | gut |
|
| Grundriß | | 3 x 2 m |
|
| Wände | | rustikal verbrettert |
|
| Eingang | | Südgiebel |
|
| Vouhaagl | | Grashof |
|
| Nutzung | | als Zaunmaterial-Lager und Arbeitsraum (Werkstatt) |
|
| Geschichte | | Gebaut nach dem Zweiten Weltkrieg. "Damit haben wir nach dem Krieg wieder angefangen." Ludwig Noll. Es war ursprünglich eine Notunterkunft für den Hirten. |
|
| | Einzelobjekt | | Mardersteig-Hütte |
|
| Standort | | Im Bayerbachtal (ein Quellbach der Halbammer), wo der Mardersteig endet |
|
| Zustand | | gut gepflegt |
|
| Grundriß | | 7,5 x 7,5 m |
|
| Wände | | Wände waldkantiger Block. Westgiebel und östl. Giebeldreieck überlukt verbrettert |
|
| Eingang | | Ostgiebel |
|
| Vouhaagl | | Betonfläche unter ö Dachvorstand mit Tisch und Wandbank. Vierseitig umlaufender Grashof mit aktivem Laufbrunnen |
|
| Einkerbungen | | In Fettkreide u.a.: "K. Schröttle, Trauchgau, 26.VII.1923" |
|
| Nutzung | | Vom Forstamt |
|
|
|