|
|
Rauheckalm - Bauten | Gebäude insgesamt | | 4 Hütten. Fernschönes Hüttendorf. |
|
| | Einzelobjekt | | Götschl |
|
| Standort | | nördlichste Hütte |
|
| Zustand | | gut |
|
| Grundriß | | 11 x 6,5 m |
|
| Wände | | Verbrettert und beschindelt |
|
| Eingang | | Südgiebel |
|
| Vouhaagl | | Bretterfläche mit Bretterhag |
|
| Besonderheiten | | Einzige Hütte mit klassischem Almhüttendach. |
|
| | Einzelobjekt | | Gloggner ? |
|
| Standort | | unterste, östlichste Hütte |
|
| Zustand | | gut |
|
| Grundriß | | 12,5 x 6,8 m |
|
| Wände | | Stein verputzt, teilweise verbrettert |
|
| Eingang | | Nordgiebel |
|
| Vouhaagl | | kleine Bretterfläche mit Stangenhag, Tisch und Bank |
|
| Nutzung | | almwirtschaftlich, zusammen mit Lucken-Alm |
|
| Besonderheiten | | Vermutlich die einzige Hütte, die noch im Rahmen der Almwirtschaft genutzt wird. |
|
| | Einzelobjekt | | Högg ? |
|
| Standort | | zweite Hütte von oben |
|
| Zustand | | gut |
|
| Grundriß | | 14 x 6 m |
|
| Wände | | Stein und Verschindelung |
|
| Eingang | | Nordgiebel |
|
| Vouhaagl | | ? |
|
| | Einzelobjekt | | Skihütte |
|
| Standort | | oberste Hütte |
|
| Zustand | | gut |
|
| Grundriß | | ca. 8 x 5 m |
|
| Wände | | verschindelt |
|
| Eingang | | Ostgiebel |
|
| Vouhaagl | | Holzbühne mit Stangenhag |
|
| Nutzung | | Skiklub Kreuth |
|
| Geschichte | | Der Skiklub Kreuth erwarb auf der Alm ein Grundstück und begann im November 1962 mit dem Bau einer Hütte. Ein Hubschrauber der Bundeswehr half dabei. |
|
|
|