Wildalm b. Kreuth - Bauten
| Gebäude insgesamt |  | 2  Hütten. | 
             | 
 | 
| Einzelobjekt |  | AV-Hütte | 
             | 
| Standort |  | Obere Hütte westlich des verlandeten Moores | 
             | 
| Jahreszahl |  | 1874 Ignaz Walser | 
             | 
| Zustand |  | sehr gut | 
             | 
| Grundriß |  | 21 x 7,4 m | 
             | 
| Wände |  | Bis zum Traufbalken Feldsteine. Östliches Giebeldreieck mit Fachwerk-Element (Giebelzier) | 
             | 
| Eingang |  | Ostgiebel | 
             | 
| Vouhaagl |  | Hochbühne aus Holz gezimmert | 
             | 
| Nutzung |  | Vom Alpenverein, Sektion Oberland | 
             | 
| Geschichte |  | 1947/48 Hüttenwand von Lawine eingedrückt (Halserspitze)
Einteilung 1950: Wirtschaftsraum, Kammerl, Keller, oben Schlafraum (ca. 1950)
Im Jahr 2000 als  AV-Hütte: Vorkaser mit Herd und neuer Möblierung. Dahinter Gang, beidseitig Schlafkammern (je 6 Personen), Referentenraum, Bio-Toilette, Forstraum, Wirtschaftsraum. Der Kaskeller ist Getränke-Depot. | 
             | 
| Besonderheiten |  | "Grosser Legerstein" (Grenzstein) westlich der Hütte. Vermutlich von 1557. Naturstein mit eingemeisseltem Kreuz. | 
             | 
 | 
| Einzelobjekt |  | Stall | 
             | 
| Standort |  | traufseitig unterhalb der AV-Hütte | 
             | 
| Jahreszahl |  | 1994 (neuer Balken) | 
             | 
| Zustand |  | mässig | 
             | 
| Grundriß |  | 18 x 6,5 m | 
             | 
| Wände |  | Sockel mörtelgefügter Bruchstein. Darauf Block mit geplätten Stämmen, meist verschindelt | 
             | 
| Eingang |  | Ostgiebel | 
             | 
| Vouhaagl |  | schmale Holzbühne, durch Steintreppe erschlossen | 
             | 
| Nutzung |  | almwirtschaftlich | 
             | 
| Besonderheiten |  | Stall mit Vorkaser | 
             | 
 | 
| Einzelobjekt |  | Sindelsdorfer 3 | 
             | 
| Grundriß |  | 16 x 5,5 m m | 
             | 
| Vouhaagl |  | Wirtschaftsraum, in Stall umgewandelt (ca. 1950)
11. | 
             | 
| Geschichte |  | Die Tiroler Sindelsdorfer Hütte liegt 400 m von den anderen H. entfernt. Die alte Hütte auf der Tiroler Seite wurde später abgebrochen und durch einen nagelneuen Holzkaser ersetzt. | 
             | 
| Besonderheiten |  | Im Umgriff der ursprüngliche Weg von Breitenbach/Inntal nach Tegernsee. | 
             | 
 | 
| Einzelobjekt |  | Guffert-Hütte | 
             | 
| Standort |  | Südlich ausserhalb des Almbereiches | 
             | 
| Geschichte |  | 1925 Die Branntweinhütte südl. der Halserspitze brennt ab. Bachner Sebastian, Rottach, initiiert den Bau einer neuen Hütte an einem anderen Standort, übernimmt sich aber finanziell
1926 Die DAV-Sektion Mücnhen übernimmt die neue (Guffert-)Hütte 
1957 Die Gufferthütte brennt ab
1958 Im Herbst Einweihung der neuen Hütte
1960 Umbenennung in Ludwig-Aschenbrenner-Hütte (verdientes Mitglied)
1997 Die Sektion Kaufering kauft die Hütte | 
             | 
 |